Stahr Treasury
    Listen I Focus I Solve

Devisen- und Zinsabsicherungen

Nehmen Sie das Risiko wahr und bewirtschaften es

Als Währungs-, Rohstoff und/oder Zinsrisiko werden absolute Beträge in Form von ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten verstanden, die Währungs- Rohstoff und/oder Zinsschwankungen unterliegen. Das Risiko, das auf diesem Exposure lastet, entsteht durch die Unsicherheit über die Entwicklung des Wechselkurs- Commodity und/oder Zinskurvenverlaufs, sprich des Preisrisikos. 

Diese Risiken können Transaktional (physisch) oder Translational (aus Übersetzungen) entstehen, wobei es noch eine dritte Komponente gibt, diejenige der unsicheren physischen Zahlungsströme in der Zukunft. Diese werden als ökonomisches Risiko betrachtet.

Anwendungsbeispiel: Sie haben auf Ihrem Fremdwährungskonto ein EUR Guthaben, für das Sie 0,50% Habenzins erhalten. Gleichzeitig sind Sie aber in CHF verschuldet, für die Sie 6,5% KK-Verzinsung bezahlen bei 0% Habenzinssatz. Die EUR benötigen Sie in 1 Monat zur Begleichung einer Warenrechnung und möchten diese darum nicht verkaufen, um ein Währungsrisiko auszuschliessen. Das ergibt Wechselkursbereinigt bei einem EUR/CHF Kurs von 0.98 bei 1/2 Mio EUR Nettozinskosten von CHF 2'654.17.

 Optimierungsmöglichkeit: Sie tauschen die EUR gegen CHF für die Zeit von 1 Monat mittels eines Swaps (=angloamerikanischer Ausdruck für Tausch). Da die EUR-Zinsen höher als die CHF-Zinsen sind (Basissätze), erhalten Sie folgende Kursofferte von Ihrer Bank: Verkauf EUR/CHF zu 0.98 (+CHF 490'000) und Rückkauf EUR in einem Monat zu 0.9750 (-CHF 487'500). Zieht man noch die KK-Zinsen für die EUR ab (= CHF 203.-) ergibt das Nettoresultat ist nun ein Gewinn von CHF 2'297.- (anstatt eines Verlustes von 2'654.17) und erhalten genau einen Monat später wieder 1/2 Mio EUR! 

Verschiedene Ansätze begrenzen das Ziel des Währungs- und Zinsmanagements auf das individuelle Absichern eines bestimmten Geldflusses in der Zukunft um negative Währungseinflüsse auszugrenzen. Damit wird oftmals auch die Chance auf einen Kursgewinn ausser Kraft gesetzt. Die Kernfrage lautet somit: Beherrscht das Risiko uns oder beherrschen wir das Risiko? 

1.Risiko qualifizieren (Export / Import / Finanzierung / Gewinn) 

2.Risiko quantifizieren (Gesamtrisiko beträgt z.B. CHF 10'000) 

3.Risiko steuern und Chancen nutzen (Risikopotential vs. Value at Risk) 

Erst nachdem diese Schritte konsequent umgesetzt wurden, kann entschieden werden, welche Instrumente für eine Absicherung geeignet sind. Dies können Geldmarkt-, Termin-, Options- oder sonstige Hedges sein. Beachten Sie hierzu auch die Hedge Accounting Vorschriften, wenn Sie diese Buchungspraxis anwenden. 

Strategie

Die Basis für jegliches Handeln sollte, zumindest im Devisen- und Zinsmarkt, rational und strategisch ausgelegt sein. So empfehlen wir zuerst immer den absoluten 0-Punkt herauszufinden. Das ist der Moment, wo Devisen- und Zinsrisiken eine kritische Grösse überschreiten. Die kritische Grösse ist dabei der Betrag, der für Ihr Unternehmen unangenehm wird. Eine Absicherung auf diesem Niveau sollte wenn immer möglich zu 100% erfolgen und darüber hinaus so wenig wie möglich kosten. Alles was über diesem Worst-Case-Scenario liegt, ist individuell je nach Unternehmen zu analysieren und entsprechend abzusichern. Wie Sie eine solche Strategie sinnvoll, nachhaltig und existenzsichernd erstellen, erläutern wir Ihnen gerne auf Anfrage. 

Rechtliches

Grundsätzlich besteht der Gesetzgeber nicht auf einer Absicherung von Devisen- und Zinsrisiken. Aber: Es besteht eine klare Pflicht zur Vermeidung des Konkurses. Haftbar kann dabei in der Regel der Verwaltungsrat, der CEO, CFO oder Treasurer gemacht werden. Ob und welche Devisen/Zinsrisiken welchen Einfluss auf Ihre Geschäftstätigkeit haben, finden wir gerne für Sie heraus. 

Gründe für eine Absicherung oder Koordination von Währungs- und Zinsrisiken

  • Negatives Risiko minimieren, (Anm.: Risiko kann auch positiv sein, wird in einem Stress-Test herausgefunden)
  • Zinskosten vermeiden
  • Verkaufspreiskalkulationen genauer und sicherer gestalten
  • Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten erwirken
  • Kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung
  • Sicherung der Existenz Lesen Sie mehr über dieses wichtige Thema hier.


 
E-Mail
Anruf
LinkedIn